construo ergo sum
und also auch die
formel f(bauen) = [reduktionauf das eigentliche + mehrwertfür den menschen]
und also auch die suche bauen als
handschrift, als ganzheitlichkeit, als auseinandersetzung, als sinnbild des
selbstverständnisses, als versuch kritischer vernunft, als organisches gestalten und doch – eigentlich – als selbstgenügsame freiheit des
schöpferischen und also auch der weg bauen als einheit von proportion, schlichtheit,
transparenz, als offenes system, als klare ordnung und struktur von grundriss und fassade,
die verbindung von innen- und auszenräumen und doch -
eigentlich – auszergewöhnlichen wirkungen, bauen als
gemeinschaftsaufgabe von handwerkern und ingenieuren, in gegebenheiten, als lebendiges
gefüge von technik und form und doch – eigentlich – kunst
bauen als reduktion auf das wesentliche, auf
funktionalität, die schaffung von raumwirkungen, blickachsen, sichtbeziehungen und doch – eigentlich -mehrwertschaffung für den benutzer bauen als gefüge aus unverwechselbarkeiten, aus innovativen
strukturen, als akkumulator ästhetischer gewalten und
doch – eigentlich – wirtschaftlichkeiten und also auch das
profil mehrfamilienhäuser, einfamilienhäuser,
kommunalbauten, industriebauten, sanierungen, umbauten und ergänzungsbauten,
bebauungspläne und doch – eigentlich – bauen in energiebewuszter zukunftsorientierter bauweise |